1. Wie leben und lernen taube Menschen in Deutschland?
Vortrag und Gespräch
Taub, gehörlos, hörgeschädigt – wie bezeichnet man politisch korrekt Menschen die nicht hören können oder wie tun sie es selber?
Wie fühlen sie sich – als behindert oder als kulturelle Minderheit?
Wie ist ihr Tagesablauf und wieviele Hindernisse stehen ihnen im Weg?
Wie lernen junge taube Menschen, sind Schulen von heute inklusiv?
Was brauchen sie, um gut lernen zu können?
Die Segregation im Bildungswesen hat ganze Arbeit geleistet. Taube Menschen wachsen isoliert auf, ihnen wird Gebärdensprache und damit Bildung vorenthalten.
Auch hörende Menschen werden um die Erfahrung des Zusammenlebens mit tauben Menschen gebracht. Ideen zur Inklusion sind herzlich willkommen.
Dauer 2 Stunden
2. Schnupperkurs „Deutsche Gebärdensprache“ für junge Menschen
Workshop
Dieser Workshop nimmt junge Menschen mit auf einen Ausflug in die Welt der deutschen Gebärdensprache.
Von Namensgebärden, über das Fingeralphabet und erste Gebärden nach den Wünschen der Teilnehmer zu einem klitzekleinen bißchen Gebärdensprachgrammatik soll der Workshop einen kleinen Einblick geben in die Gebärdensprache und dazu veranlassen, sich in einer Kommunikationssituation mit tauben Menschen leichter öffnen zu können und zu improvisieren.
Dauer 2 Stunden
3. Selbstbestimmt lernen ohne Schule
Vortrag und Diskussion
Wie lernen wir, wie leben wir? Selbstbestimmt oder fremd-bestimmt? Frei oder unter ständiger Kontrolle?
Was bedeutet Inklusion für die Bildung junger Menschen und was kann man tun, wenn in der Schule Inklusion nicht umgesetzt wird?
Können Kinder auch ohne Schule alles lernen, was sie zum Leben brauchen? Wie funktioniert das und wie können Eltern vertrauen, daß dieser Bildungsweg gut für ihre Kinder ist? Wie lernen Kinder natürlich und wie können wir das sehen? Können frei lernende Kinder auch Schulabschlüsse machen?
Als Diplomsozialarbeiter und Ehe-,Familien- und Lebensberater und 6facher Vater berichtet ich aus meiner beruflichen Erfahrung mit jungen Menschen und besonders aus meiner Erfahrung als Vater von 3 Kindern, die sich selbstbestimmt und ohne Schule bilden.
Dauer: 2 Stunden
Die Vorträge und Workshops werden in Deutscher Gebärdensprache gehalten und in Deutsche Lautsprache gedolmetscht.